Über uns
AWI ist die gemeinsame Gesellschaft für
• Kommunikation/PR
• Zertifizierung
• Aus, Fort- und Weiterbildung
• Beratungsleistungen





wirtschaftliche Entwicklung
Über 6.000 Unternehmen der Unterhaltungsautomatenwirtschaft im Bereich der Industrie, des Großhandels und der Automatenaufstellung stellen insgesamt ca. 70.000 moderne und anspruchsvolle Arbeitsplätze, davon 75% für weibliche Beschäftigte. Spezifische Ausbildungsberufe gibt es seit 2008.
Die Gesamtumsätze der Branche auf allen Ebenen (Industrie, Handel und Aufstellungen) betrugen 2019 netto rund 5,85 Milliarden Euro. Der Nettoumsatz 2019 für Geldspielgeräte lag bei 5 Milliarden Euro.
Bundesweit sind insgesamt ca. 281.700 bargeldbetätigte Spielgeräte (darunter auch Bildschirmspielgeräte oder Sportspielgeräte wie Billard, Darts, Kicker u.a.) aufgestellt.
Von den 220.000 Geldspielgeräten stehen ca. 77.000 Spielgeräte in gastronomischen Betrieben und ca. 143.000 Spielgeräte in rund 8.800 Spielstätten.
Jährlich erhält der Staat von den Unternehmern der deutschen Unterhaltungsautomatenwirtschaft über 2,5 Mrd. Euro an Steuern und Sozialabgaben – davon entfallen inzwischen fast 1 Mrd. € auf kommunale Vergnügungssteuern.
Wir stärken den Mittelstand
Kleine und mittlere Unternehmen sind das Rückgrat der deutschen Wirtschaft. Die Automatenbranche ist durchgängig mittelständisch strukturiert. Unsere mehr als 6.000 mittelständischen Unternehmen sind die Basis der Branche und tragen zur Stärkung der Wirtschaftskraft bei.Wir bieten moderne Arbeits- und Ausbildungsplätze
Die Unterhaltungsautomatenwirtschaft stellt in ihrer Gesamtheit in der Industrie, im Großhandel sowie im Spielstätten- und Gaststättenaufstellbereich über 70.000 moderne und anspruchsvolle Arbeitsplätze, vom Automatenkaufmann und der Gästebetreuerin über den Servicetechniker bis hin zum Elektroniker, zur Verfügung. 75 % der Mitarbeiter sind weiblich. Seit 2008 wird in eigenständigen, speziell auf die Anforderungen der Branche zugeschnittenen Ausbildungsberufen, ausgebildet.Wir sind bedeutende Steuerzahler in Deutschland
2019 hat der Staat über 2,5 Mrd. Euro an Steuern und Sozialabgaben von den Unternehmern der Automatenwirtschaft erhalten, davon entfallen inzwischen rund 1 Mrd. Euro auf kommunale Vergnügungssteuern.Wir bieten Sport und Spiel für Freizeit und Erholung
In Deutschland sind in ca. 8.800 Spielstätten insgesamt ca. 281.700 bargeldbetätigte Spielgeräte (darunter auch Bildschirmspielgeräte oder Sportspielgeräte wie Billard, Darts, Kicker u.a.) aufgestellt. Von den 220.000 Geldspielgeräten stehen ca. 77.000 Spielgeräte in gastronomischen Betrieben und ca. 143.000 Spielgeräte in rund 8.800 Spielstätten.Wir haben breite Zustimmung
Ca. 10 Mio. Menschen über 18 Jahre spielen mehr oder weniger regelmäßig an bargeldbetätigten GSG und davon ca. 5 Mio. Menschen gelegentlich.Wir sind starke Partner der Gastronomie
In rund 60.000 gastronomischen Betrieben sind etwa 77.000 münzbetätigte Unterhaltungsautomaten aufgestellt. Sie sind wichtiger Teil des gastronomischen Angebots und leisten einen wesentlichen Kostendeckungsbeitrag für die Gastronomen.Wir zeigen Verantwortung und üben Selbstbeschränkung seit mehr als 25 Jahren
Im Sinne des vorbeugenden Jugend-Medienschutzes hat die deutsche Unterhaltungsautomatenwirtschaft 1982 die Automaten-Selbst-Kontrolle (ASK) gegründet. Die ASK-Kommission nimmt seit 2003 die gesetzlich vorgeschriebene Altersbewertung und Kennzeichnung von Bildschirmspielgeräten verbindlich vor.Von 1989 bis 2015 organisierte die Automatenwirtschaft die Aktion „vorbildliche Spielstätte“. Hier wurden Spielstätten durch die Spielstättenbewertungskommission nach den Kriterien der Innen- und Außengestaltung, des Personals und des Spielangebotes bewertet. Hierdurch hat sich das Erscheinungsbild der Spielstätten und deren Integration in das Umfeld Schritt für Schritt verbessert. Einmal monatlich zeichnete die Branche eine besonders vorbildliche Spielstätte mit dem „Golden Jack“, dem sogenannten „Branchen-Oskar“ aus. Dieses Instrument ist durch einen Zertifizierungsstandard abgelöst worden, welcher durch anerkannte, unabhängige Prüforganisationen durchgeführt wird.
In die Frontscheiben aller rund 220.000 Geldspielgeräte ist ein Hinweis auf den Jugendschutz sowie ein Logo „Übermäßiges Spiel ist keine Lösung bei persönlichen Problemen“ eingedruckt. Die Hotline 01801 372700, Festnetzpreis 3,9 Cent pro Minute, höchstens 42 Cent pro Minute aus Mobilfunknetzen, bietet die Möglichkeit des direkten Informations- und Beratungskontaktes mit Fachleuten der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) in Köln. Darüber hinaus wurde seit Beginn der 1980 Jahre wissenschaftliche Grundlagenforschung von der Unterhaltungsautomatenwirtschaft initiiert. Heute besteht Einvernehmen darüber, dass das Geldspielgerät nicht Ursache, sondern Gegenstand von Fehlverhalten ist.
Wir reden nicht nur, wir handeln
Wir haben gemeinsam mit einem wissenschaftlichen Beirat ein betriebliches Sozialkonzept für Spielstätten und Gaststätten erarbeitet, welches von den in den Verbänden organisierten Unternehmen als Bestandteil ihrer Unternehmensphilosophie gelebt und umgesetzt wird.Intensive Mitarbeiterschulungen und vielfältige Informationen zum Jugend- und Spielerschutz tragen mit dazu bei, exzessivem Spielverhalten entgegen zu wirken. Unser Personal wird für die Problematik sensibilisiert und lernt auffälliges Spielverhalten frühzeitig zu erkennen. So können hilfebedürftige Menschen schnell an das Hilfesystem weitervermittelt werden. Darüber hinaus engagieren sich einzelne Spielstätten zusätzlich durch spezielle Maßnahmen.
Seit 1989 sind in Geldspielgeräten auf Initiative der Branche hin manipulationssichere Zählwerke zur Erfassung der umsatzsteuerlichen Bemessungsgrundlage eingebaut. Spätestens seit 1996 werden bei allen am Markt befindlichen Geldspielgeräten die Daten zur Ermittlung der umsatzsteuerlichen Bemessungsgrundlage lückenlos erfasst.