ausbildung und weiterbildung
Personalmanagement
Gut ausgebildetes Personal mit betriebsspezifischem Know-how ist ein wichtiger Wettbewerbsfaktor. Ausbildung schafft eine hohe Identifikation mit dem Unternehmen und Verständnis für betriebliche Belange.
Seit 2008 gab es zwei eigenständige, speziell auf die Anforderungen der Branchen zugeschnittene Ausbildungsberufe: den Automatenfachmann / die Automatenfachfrau und die Fachkraft für Automatenservice. 2015 wurde der Beruf modernisiert: die zweijährige Ausbildung „Fachkraft für Automatenservice“ wurde aufgelöst, dafür bekam der Beruf „Automatenfachmann/-frau“ mit der nun dreijährigen Ausbildung eine zusätzliche Spezialisierung.

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
FÜR DIE ZUKUNFT IHRES UNTERNEHMENS −
BILDEN SIE AUS!
Auszubildende haben eine hohe Identifikation mit dem Unternehmen und Verständnis für betriebliche Belange und können flexibler auf kurzfristige Veränderungen oder neue Marktsituationen reagieren. Sie bestimmen, in welchem Fachgebiet sie spezialisiert sein sollen.
Auszubildende sorgen für frischen Wind im Betrieb. Sie hinterfragen abgeschliffene Routinen und bringen neue Ideen mit. Außerdem sichern Ausbildungsunternehmen die Qualität der Ausbildung, indem sie beispielsweise ihre Technologien auf den neuesten Stand bringen. Dieses Engagement wirkt sich positiv auf langjährige Mitarbeiter aus.
Selbst ausgebildete Fachkräfte bleiben ihrem Ausbildungsbetrieb meist eng verbunden.
Junge Menschen erlernen genau die Kompetenzen, die eine Position im jeweiligen Unternehmen in erfordert. Azubildende lernen -anders als angeworbene Fachkräfte- direkt in ihrem Betrieb, und sind also mit der Unternehmenskultur und den Arbeitsabläufen schneller vertraut. Sie müssen nicht „umlernen“ und sind gleich nach der Ausbildung in ihrem Fachgebiet voll einsetzbar.
Durch die Ausbildung sind die Auszubildenden drei Jahre an ihrem Betrieb gebunden. Oft ist die Loyalität zum Unternehmen größer als bei anderen Mitarbeitern. Schon bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz fragen viele Jugendliche, wie die Übernahmeperspektive sind: ein gutes Zeichen, oder?
Noch fragen?
WIR HELFEN IHNEN GERNE WEITER!
Mit unserer Ausbildungshotline unterstützen wir sowohl Auszubildende als auch Unternehmen.
Tel.: 030 / 24 08 77 66
Fax: 030 / 24 08 77 70
info@automatenberufe.de
Weiterführende Informationen finden Sie auf der Webseite www.automatenberufe.de