Hilfe bei problematischem Spielverhalten
Für die meisten Menschen in Deutschland, genauer rund 99 Prozent der erwachsenen Bevölkerung (ca. 54 Mio. Bundesbürger), ist die Teilnahme am Spiel an Geld-Gewinn-Spiel-Geräten (GGSG) der Unterhaltungsautomatenwirtschaft ein Freizeitvergnügen und auch nicht teurer als der Besuch im Kino oder auf der Bowlingbahn.
Dennoch können einige wenige Menschen ein problematisches Spielverhalten entwickeln. Dies betrifft in Deutschland 0,2 Prozent der erwachsenen Bevölkerung. Das sind rund 104.000 Personen. Im europäischen Vergleich liegt Deutschland damit im untersten Bereich.
Ein Drittel davon, also ca. 31.000 Personen, spielt an den 240.000 in Gaststätten und Spielstätten betriebenen gewerblichen Geldspielgeräten.
Die Unterhaltungsautomatenwirtschaft nimmt das Problem übermäßigen Spielens sehr ernst. Ihr ist sowohl daran gelegen, die Zahl der pathologischen Spieler in Deutschland weiterhin gering zu halten, als auch effektive Aufklärungsarbeit zu leisten.
So wurde bereits seit 1989 in den Frontscheiben aller Geld-Gewinn-Spiel-Geräte, die in Spielstätten und Gaststätten aufgestellt sind, eine Info-Telefonnummer eingedruckt. Sie ist bei der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) aufgeschaltet.
Die Verbände der Unterhaltungsautomatenwirtschaft haben gemeinsam mit der Universität Bremen einen Fragenkatalog entwickelt, um jedem Spielgast Gelegenheit zu geben, sein eigenes Spielverhalten zu überprüfen.
Wenn Sie Ihr eigenes Spielverhalten einschätzen wollen, klicken Sie bitte hier: Machen Sie den Selbsttest und beantworten Sie die dort gestellten Fragen. Jede Fragen, die Sie mit „Ja“ beantworten gibt einen Hinweis auf ein mögliches Problem in Ihrem Spielverhalten. Sie können auch den Spielerschutz-Flyer auf dieser Seite nutzen.
Sollten Sie bei der Selbstüberprüfung mehrere Fragen mit „Ja“ beantworten, so empfehlen wir Ihnen unter der Telefonnummer der
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
Tel.: 01801 372700
Die Beratungshotline steht Ihnen täglich für 3,9 Cent/Min.,
höchstens 42 Cent pro Minute aus Mobilfunknetzen zur Verfügung.
Kontakt zu einem geschulten Berater in Ihrer Region aufzunehmen und das Beratungs- und Therapieangebot zu nutzen.
Die Beratungshotline steht Ihnen täglich für 3,9 Cent/Min., höchstens 42 Cent pro Minute aus Mobilfunknetzen zur Verfügung.
Download
Spielerschutz
Themen
Meine Branche, meine Kampagne
Im AWI-Shop können Automatenaufstellunternehmer, Gastronomen und Spielstättenbetreiber Werbemittel für ihr Unternehmen bestellen. www.awi-shop.de
Schulungsangebot: Recht für Berlin
Die zum Erwerb eines Sachkundenachweises Verpflichteten sollen mit den erforderlichen rechtlichen Grundlagen zum Betrieb eines Unternehmens in Berlin vertraut gemacht werden.
Schulungsangebot: Recht für Hamburg
Die zum Erwerb eines großen Sachkundenachweises in Hamburg Verpflichteten sollen mit den erforderlichen rechtlichen Grundlagen zum Betrieb eines Unternehmens in Hamburg vertraut gemacht werden.
Sozialkonzept
für das gewerbliche Spiel in Spiel- und Gaststätten (Leseprobe als Download)
Ausbildung in der Automatenwirtschaft
Nutze deine Chance! Ausbildung zur Fachkraft für Automatenservice (IHK) 2-jährig oder Automatenfachmann/ -frau (IHK) 3-jährig
Hilfe bei problematischem Spielverhalten
Überprüfen Sie Ihr Spielverhalten